Wie man sich selbst erkennt, um glücklich zu sein
Wer sich selbst kennt, ist wieder auf dem rechten Weg.
Erkenne dich selbst und lebe glücklich: die Weisheit von Carl Gustav Jung
Carl Gustav Jung (1875 – 1961), ein berühmter Schweizer Psychologe, lehrte, dass jeder Mensch eine einzigartige Psyche hat, die seine Gefühlswelt ausmacht. Unsere Gefühlswelt setzt sich aus drei Schichten zusammen: dem Bewussten, dem Persönlichen Unbewussten und dem Kollektiven Unbewussten.
Das Bewusste ist der Teil unserer Psyche, den wir klar erkennen können. Das Persönliche Unbewusste ist der Teil unserer Psyche, der alles speichert, was wir persönlich erlebt, erinnert, gefühlt und gedacht haben, aber nicht immer bewusst sind. Das Kollektive Unbewusste ist der Teil unserer Psyche, der das gemeinsame Erbe aller Menschen umfasst. Jung erklärte, dass wir unsere Persönlichkeit durch vier psychische Funktionen ausdrücken: Denken, Fühlen, Empfinden und Intuition. Die Intuition ist unser Bauchgefühl oder unsere innere Stimme, die manchmal auch als „der sechste Sinn“ bezeichnet wird.
Jede Funktion hat eine helle und eine dunkle Seite. Wir sollten immer beide Seiten berücksichtigen und nicht verdrängen. Wenn wir nur positiv denken wollen, schieben wir die negativen Folgen in unser Unterbewusstsein.
Dann kommen die dunklen Seiten unerwartet unter schlechten Bedingungen zum Vorschein. Das ist wie bei einer Diät mit dem Jo-Jo-Effekt. Durch bewusstes Leben können wir das negative Denken durch überprüftes Nachdenken abbauen.
Ein Zitat von Jung dazu lautet: „Wer sich selbst kennt, ist erleuchtet.“ Dies bedeutet, dass wir uns nicht nur auf unsere bewussten Gedanken und Gefühle verlassen sollten, sondern auch auf unsere unbewussten Impulse und Instinkte hören sollten. Nur so können wir ein harmonisches und erfülltes Leben führen.
————
Dies sind interessante Texte mit den Gedanken der Psychologie von Carl Gustav Jung.
Damit glaubte der Psychologe Carl Gustav Jung, dass wir alle eine einzigartige Seele besitzen, die uns zu dem macht, was wir sind. Unsere Seele besteht aus verschiedenen Teilen, die wir manchmal sehen und manchmal nicht. Das, was wir sehen, ist unser Bewusstsein. Was wir nicht erkennen, befindet sich in unserem Unterbewusstsein. Unser Unterbewusstsein hat zwei Ebenen: das Persönliche und das Kollektive. Das Persönliche enthält alles, was wir in unserem Leben erlebt haben. Das Kollektive enthält alles, was die Menschheit seit Anbeginn der Zeit erlebt hat.
Jung sagte, dass wir unsere Seele durch vier Arten ausdrücken können: durch Denken, Fühlen, Empfinden und Intuition. Unsere Vernunft und unser Verstand mit dem Erlernten sind die Basis unseres Denkens. Das Fühlen ist unsere Emotion und unser Herz. Das Empfinden ist unsere Wahrnehmung und unser Körper. Die Intuition ist unsere Inspiration und unser Geist.
Jede Art hat eine gute und eine schlechte Seite. Wir sollten beide Seiten akzeptieren und nicht ignorieren. Wenn wir nur das Gute wollen, verstecken wir das Schlechte in unserem Unterbewusstsein. Dann kann das Schlechte uns überraschen und uns Probleme verursachen. Das ist wie bei einem Ballon, den wir unter Wasser drücken wollen. Unsere negativen Seiten werden zu einem anderen Zeitpunkt an die Oberfläche springen und unser Leben in eine andere Richtung drängen wollen. Deshalb können wir niemals aufhören, uns selbst zu überprüfen: „Was sind wir oder was sind wir nicht?“. Nur so gelangen wir zu einem bewussten Leben, zu einem achtsamen Dasein.
Jung meinte, dass wir uns selbst besser kennenlernen sollten, um glücklich zu sein. Wir sollten nicht nur auf das achten, was wir bewusst denken und fühlen, sondern auch auf das hören, was unser Unterbewusstsein uns sagt. So können wir ein ausgeglichenes und erfülltes Leben führen.
Wer sich selbst kennt, geht die richtigen Schritte im Leben
Die richtigen Schritte sind für diejenigen, die sich selbst kennen, von Bedeutung.
Denn wer sich selbst kennt, ist wieder auf dem rechten Weg im Leben.
Wer sich selbst kennt, kann seine Ziele und Werte klar definieren. Wer seine Ziele und Werte kennt, kann die richtigen Entscheidungen treffen, die ihn glücklich und zufrieden machen. Mit den richtigen Entscheidungen wird man überzeugender und erfüllt und wirkt natürlicher. Dies bildet das Fundament für ein glückliches Leben. Wie Albert Einstein sagte: „Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch zu werden, sondern versuche, ein wertvoller Mensch zu werden.“
Eine mögliche Erklärung für das Zitat von Albert Einstein, einem berühmten Physiker und Nobelpreisträger ist:
Albert Einstein hat den Standpunkt vertreten, dass Erfolg nicht das oberste Ziel im Leben ist, sondern dass es von Bedeutung ist, einen positiven Beitrag zur Verbesserung der Welt zu leisten. Er betont, dass Menschlichkeit und Moral wichtiger sind als materieller Reichtum und Ruhm. Daher fordert er uns auf, unsere Talente und Kenntnisse zum Nutzen anderer einzusetzen, statt ausschließlich auf unser eigenes Wohlergehen zu schauen. Es ist uns klar, dass ein menschlich betrachtet, wertvoller Mensch mehr Glück und Erfolg mit sich bringt als ein erfolgreicher Mensch.
⇉ Wer bin ich? Eine Anleitung zum bewussten Leben – wie akzeptiere ich meine positiven und negativen Seiten im Leben.