Der Rhododendron
Rhododendron Hybriden ‚Sammetglut‘ ist winterhart.
Die Pflanzen vom Rhododendron
Die Schönheit vom Rhododendron
Der leuchtend rot blühende Rhododendron im Garten mit der Laubabwerfende Azalee als „Rhododendron luteum“ der Sorte ´Fireball`.
Der Rhododendron ist eine Pflanze welche nicht unbedingt Kalk verträgt. Selbstverständlich sind in zwischen Rhododendron-Sorten entstanden, welche mit Kalk ganz gut klarkommen.
Der Rhododendron ist ein Strauch im Wald. Er möchte nicht wirklich in der Sonne brüten, aber auch hier existieren angepasste Sorten, welche sich an das direkte Sonnenlicht angepasst haben.
Rosarote Alpenrose als Rhododendron Nova Zembla
Faszinierend sind die immer grünen Rhododendron-Sträucher mit ihrer regelmäßigen rundlichen Wuchsform.
Wenn ich bedenke, im Herbst zum Winter zu verfärben sich alle Laubbäume, weil die Natur aus den Blättern das Chlorophyll, den grünen Farbstoff, entzieht. Die schönen herbstlichen Farbtöne sind die originalen Grundfarben der Pflanzen. Der grüne Farbstoff „Chlorophyll“ überlagert besser gesagt übermalt in seiner Intensivität diese Grundfarben. Die Natur der Bäume sammelt alle seine Kräfte und zieht die Pflanzensäfte nach unter, unterhalb des Erdbodens, in die Wurzeln oder auch in spezielle Speicherorgane. Die alles erfolgt zum Schutz vor der unwirklich harten Natur im Winter. Zum Schutz vor dem Frost, wo alles Wasser gefriert.
Die Zwerg-Alpenrose als Rhododendron repens Baden Baden – Rhododendron repens – Zwerg Alpenrose
Zu den Pflanzen vom Rhododendron
Der Rhododendron im Winter
Was ist überhaupt erfrieren bei den Pflanzen? Erfrieren ist ein Vertrocknen!
Beim Erfrieren kann die Pflanze kein Wasser aus dem gefrorenen Boden ziehen und nach oben transportieren.
Wenn die Pflanzensäfte bei der Kälte zu Eiskristallen oder dickflüssiger werden, kann die Pflanze kein Wasser aufnehmen. Es besteht keine Wasserzirkulation mehr. Die Pflanze vertrocknet, wir sprechen vom Erfrieren.
Befindet sich eine im Winter eine immergrüne Pflanze in voller Sonne, bekommt sie durch die Wirkung vom Chlorophyll Durst, genau wie wir Menschen. Die Pflanze muss entsprechend der Sonneneinstrahlung, Wasser aus dem Boden ziehen und alle Pflanzenteile mit Feuchtigkeit versorgen.
Manche Pflanzen, wie der Rhododendron besitzen auf der zur Sonne zugewandten Seite eine dicke Wachschicht. So schützen sie sich vor zu starker Verdunstung. Außerdem bilden sich in den Pflanzensäften Frostschutzmittel, dies erkennt man oft an einem rötlichen Farbton.
Wenn wir im Winter den Rhododendron mit Planen vor der direkten Sonne abdecken, unterstützen wir die Schutzfunktion, damit die Pflanze weniger Feuchtigkeit im Winter verliert.
Warum erfriert der Rhododendron im Winter nicht?
Die Blüten vom Rhododendron stecken in dick verpackte Knospen. Diese Knospen schützen die zarten Blüten vor der winterlichen Kälte.
Im Mai bis Juni entfalten sich die Blüten vom Rhododendron.
Der Zwerg-Rhododendron repens als kleinwüchsige Rhododendron-Sorte ‚Baden-Baden‘ zeigt sich mit tiefroten Blüten. Der Rhododendron ‚Baden-Baden‘ ist wie die meisten Rhododendron ein immergrüner Strauch mit der Wuchshöhe von 80 bis 100 Zentimetern. Der Zwerg-Rhododendron repens breitet sich breitbuschig mit ungefähr 160 Zentimeter in der Breite aus. Das Hervorragende vom Zwerg-Rhododendron repens sind die glockenförmigen Blütenformen. Bei dieser kleinwüchsigen Rhododendron-Sorte „Baden-Baden“ sind die überhängenden Blüten in der Farbe dunkelrot mit einem Blütensaum der leicht gewellt ist. Das Blütenfeuerwerk zeigen sich schon Anfang Mai bis Ende Mai. Die Rhododendron-Blüten faszinieren jedes Jahr aufs Neue. Dieser Zwerg-Rhododendron besitzt kräftiges grünes Laub. Die Blätter haben eine breit-eiförmige Form und sind etwas gedreht. Dieser Rhododendron passt zu Kieferngewächsen, im Park wie auch in den Garten eventuell in den Steingarten und sogar in einem japanischen Garten. Als Solitär-Gewächs im Rasen sind Rhododendron-Sträucher super.
Die Inhaltsstoffe vom Rhododendron
Inhaltsstoffe sind äußerst giftig!
Inhaltsstoffe:
Phenylbutanderivate: „Wird bei dem Rhododendron als Rhododendrin und Rhododendrol bezeichnet“.
Phenylbutanderivate ist ein natürlicher Neurotransmitter als eine chemische Verbindung, welche elektrische Signale in chemische Signale umwandeln. Es wird beim Menschen die Blut-Hirn-Schranke überwunden. Es wird die Barriere zwischen den Räumen der Flüssigkeiten des Blutkreislaufes zu dem zentralen Nervensystem überwunden.
Hydrochinone als Arbutin, ist ein Phenol als Benzol. Hier erklärt sich auch die Frostschutzwirkung der Rhododendron. Beim Rhododendron kommen die Hydrochinone als Arbutin vor. Wir kennen Arbutin als Zuckermoleküle als Hautpflegemittel als Hautaufheller mit antibakteriellen Wirkstoffen. Der menschliche Organismus verarbeitet dieses Arbutin und wandelt es in Hydrochinon um. Diese chemischen Stoffe werden vom Körper über die Niere zur Blase abgebaut. Es wirkt antibakteriell und kann als Arznei in entsprechender Dosierung Harnwegsinfekte heilen.
Diterpene im Speziellen als Acetylandromedol: Diterpene gehören zur chemischen Stoffgruppe der Terpene als sekundäre Pflanzenstoffe und sind sind reine Kohlenwasserstoff-Verbindungen. Diese Stoffe lagern sich in den Fettgeweben auch der Muskulatur an. Im Rhododendron vorkommende Diterpene sind Acetylandromedol. Sie erzeugen eine toxische (giftige) diterpenoide (vom obigen Stoff der Terpene) Verbindung.
Weiterhin sind die Inhaltsstoffe der Triterpene (etwa Friedelinderivate und Urolsäure enthalten.
Homöopathie Rhododendron
Homöopathie Rhododendron C1000, 10g Globuli –
Bei der Homöopathie sollen die Beschwerden von Gicht, Rheuma und Ischias-Schmerzen behandelt werden. Weiterhin sollen homöopathische Arzneimittel gegen Nervenschmerzen wie Migräne oder ebenfalls Gesichtsschmerzen, Ohren- und Zahnschmerzen sowie Beschwerden mit den Hoden angewendet werden. Das registrierte homöopathische Arzneimittel der Homöopathie Rhododendron C30 Globuli
Die Rhododendron Globuli sollen bei rheumatischen Schmerzen und Nervenschmerzen an Gelenken, Muskeln sowie Nerven als auch auf die männlichen Geschlechtsorgane wirken. Weiterhin soll die Wirkung bei rheumatischen Beschwerden von kleinen Gelenke, bei Gicht, Arthrose, Sehnenentzündungen und Trigeminusneuralgien, die Ohren-, Zahn und Gesichtsschmerzen erfolgreich sein. Der sicherste Weg wegen der Dosierung und Verwendung den Arzt oder Apotheker fragen.
Es gibt sogar Rhododendron-Tee von speziellen Wildsammlung aus Russland:
Weiter zu: Kunstblumen statt echte Blumen
Zurück: Wunderpflanze Günsel
(Rhododendron, Blüte Rhododendron, Inhaltsstoffe Rhododendron, Pflanzensäfte Rhododendron, Heilmittel Rhododendron, giftig Rhododendron, Homöopathie Rhododendron)